Eltern-Kind-Kurse
Wie können wir einen natürlichen Umgang mit Musik und damit das musikalische Verständnis Ihres Kindes fördern?
Musikalisches Lernen in den ersten drei Lebensjahren
In den ersten drei Lebensjahren legen wir den Grundstein für lebenslanges musikalisches Lernen. Edwin Gordon, ein US-amerikanischer Musikpsychologe, zeigt, dass der Erwerb von Sprache und Musik sehr ähnlich funktioniert: beide geschehen am besten durch Zuhören, Singen und aktive Interaktion. Musik wird nicht einfach vermittelt – Kinder lernen, indem sie musikalisch in Beziehung treten und nachahmen.
Freude statt Korrektur
Gerade am Anfang ist es besonders wichtig, musikalische „Gebrabbel“-Impulse nicht zu korrigieren, sondern liebevoll aufzunehmen, zu spiegeln und zu erweitern. So erkunden Kinder ihren Ausdruck, und erst mit zunehmendem Bewusstsein fangen sie an, sich selbst zu steuern und zu regulieren.
Die Phasen des Musizierens
Musikalisch durchlaufen Kinder ähnliche Entwicklungsstufen wie beim Sprechen:
- Lautphase: Geräusche und erste Silben ohne Melodie oder Rhythmus.
- Imitationsphase: Verstehen und Nachahmen von Musik.
Als Eltern und Begleitpersonen unterstützen Sie spielerisch die natürliche Neugier Ihres Kindes, kommunizieren musikalisch und regen zum Mitmachen an.
Aktive Erlebnisse und Materialien
- Singen, Tanzen, Bewegen: zum Beispiel wie kleine Vögel, Schneeflocken, Regentropfen oder Bären.
- Instrumenten-Spiel: z. B. mit Trommel, Schwungtuch, Kooperationsband oder beim „Schwungschalen-Ausflug“ auf dem Meer.
- Eltern bekommen dabei hilfreiche Songs, Lieder und Chants an die Hand – ideal für Mitmach-Zuhause.
Music Learning Theory (MLT)
Ein neues Buch – die „Music Learning Theory“ – bietet spannende Anregungen für Zuhause und im Kurs. Die Theorie unterscheidet drei Lernstufen:
- Informelles Lernen (0–3 Jahre): Musik ohne Erwartungsdruck anbieten.
- Strukturiertes informelles Lernen (ca. 3–5 Jahre): Geführtes Nachahmen.
- Formeller Unterricht (ab ca. 5 Jahren): Der Einstieg in regulierten Musikunterricht.
So erreicht die MLT jedes Kind individuell – und alle lernen gemeinsam im Gruppenverband.
Ich hoffe Sie haben einen Einblick bekommen was ich so faszinierend an der MLT finde und freue mich, wenn Sie mir erlauben, während einer kostenlosen Schnupperstunde mein Konzept selbst zu erleben.
Hole-Part-Hole - was ist das? - Ganzes - Teil - Ganzes in der Sprach- bzw. Musikentwicklung
Hole - Im ersten Jahr unseres Lebens hören wir die Sprache, einen ausgereiften Wortschatz ohne das unsere Äußerungen einen Kontext haben.
Part - Wenn wir ungefähr ein Jahr sind, lernen wir einzelne Worte, benennen die Dinge um uns herum und haben die Möglichkeit damit zu Improvisieren.
Hole - Dann beginnen wir die Wort in einen Kontext zu setzen bis wir diesen Prozess des Hole-Part-Hole effektiv fort bis wir unsere Muttersprache beherrschen, über ein großes Vokabular verfügen, damit improvisieren und kommunizieren.